aaa
Impressionen
2002 Auf Bachs Spuren in Thüringen
 
   

2002 Auf Bachs Spuren in Thüringen

Der Philharmonische Chor Lippe besuchte auf seiner Reise nach Thüringen vom 03.-06. Oktober 2002 ausgewählte Lebensstationen des großen deutschen Komponisten J.S. Bach. Nach einem Zwischenstopp im historischen Creuzburg, der Geburtsstadt von Michael Prätorius, ging es nach Eisenach. Auf dem Programm stand dort neben dem Besuch des Geburtshauses von Bach eine Führung durch die Wartburg. Im Großen Festsaal, in dem in früheren Zeiten Sängerwettstreite stattfanden, gab der Chor eine Kostprobe seines Könnens. Waltershausen mit seiner berühmten Bachorgel, Gotha mit Altstadt und Schloß Friedensstein, Bachs langjährige Wirkungsstätte Arnstadt und die Landeshauptstadt Erfurt standen ebenfalls auf dem Programm.
In der Bergkirche St. Stephani in Bad Langensalza gab der Philharmonische Chor unter der Leitung seines Dirigenten Volker Schrewe ein Konzert mit Werken von Bach, Händel, Lortzing, Mozart, Homilius, Mendelssohn-Bartholdy, Brahms und Schumann. Auch Spirituals standen auf dem Programm. Christoph Grohmann, der den Chor auf seiner Reise durch Thüringen nicht nur musikalisch sondern auch als Orgel-Experte begleitete, spielte an der historischen Orgel von St. Stephani.
Es folgen Auftritte in der alten Dorfkirche St. Vitus von Groß Ballhausen bei Bad Tennstedt sowie in der Klosteranlage Volkenroda. Der Chor durfte des weiteren dort den Erntedankgottesdienst im Christus-Pavillon von Meinhard von Gerkan, der nach der Expo 2000 Hannover hier seinen endgültigen Standort gefunden hat, mitgestalten.
2009 VII. Internationales Chorfestival
 
2009 VII. Internationales Chorfestival
 
2009 VII. Internationales Chorfestival
 

2009 VII. Internationales Chorfestival

Nachmittägliches Chorfest am 17.07., mit kleinen Konzerten der einzelnen Gastchöre u.a. im Brahmssaal der Musikhochschule, im Sommertheater und auf Bühnen im Palaisgarten der Stadt Detmold Höhepunkt des Festivals war die gemeinsame Aufführung des Oratoriums "Arminius" von Max Bruch am Abend. Dieses Werk wurde zuletzt 1875 zur Einweihung des Hermann-Denkmals aufgeführt.
Internationales Kulturprogramm "hermann 2009" - Oratorium "Arminius" op. 43 von Max Bruch, Philharmonischer Chor Lippe - Chór Akademicki Politechniki Szczecinskiej im. prof. Jana Szyrockiego - Jeanette Giese, Mezzosopran - Andreas Steinbach, Tenor - Joachim Goltz, Bariton - Christoph Grohmann, Orgel - Folkwang Kammerorchester Essen - Leitung: Volker Schrewe
2007 Dresden-Reise
 
2007 Dresden-Reise
 
2007 Dresden-Reise
 

2007 Dresden-Reise

Bruckner, Windhagener-Messe in der Hofkirche
Singen in der Frauenkirche
Weltliches Konzert mit dem Chor "Friedrich Wolf in der Matthäuskirche Dresden-Friedrichstadt
20.-23. September
2002 Südafrikareise
 
2002 Südafrikareise
 
2002 Südafrikareise
 

2002 Südafrikareise

22. Februar bis 5. März, Konzerte in Kapstadt, Rondebosch, George, MosselBay
1 2 3 4